Ryan McGarvey / Musikalische Lebenslinie

Hier sind einige Infos zu Ryan McGarvey dem Blues-Rock-Gitarristen, Sänger und Songwriter. Der Gitarrist aus den vereinigten Staaten, sollte eigentlich anhand seines Können ähnlich erfolgreich unterwegs sein, wie sein Blues Rock Kollege Joe Bonamassa. Leider hat er den so wichtigen Zeitpunkt nicht gefunden, ähnlich wie sein Kollege Bonamassa kommerziell durchzustarten. Woran es schlussendlich liegen könnte, ist ziemlich schwer zu eruieren. Bei Joe Bonamassa ist eine ganze „Maschinerie“ am Werk, was offensichtlich bei ihm zu fehlen scheint.


Unterstützung/Label/Management/Marketing sind sehr wichtige Faktoren. Auch Glück und „der richtige Moment“ zu erwischen, gehört natürlich auch dazu. Bei dem so wichtigen „Drum herum“, kann bei Ryan MacGarvey das geflügelte Wort überschaubar durchaus angewendet werden. 4 ausgezeichnete Studioaufnahmen und eine sehr gute Live Veröffentlichung, zieren seinen Backkatalog. Seine Auftritte finden bis heute eher in Clubs statt. Ebenfalls sind seine Auftritte mehrheitlich in seinem Heimatland USA. Dazu kommt noch, dass im Bereich Blues Rock richtig „Kohle zu machen“, es in der heutigen Zeit einfach schwieriger geworden ist. Das Publikum der Blues Rock Konsumenten sind in der Regel keine jungen Leute. Diese haben eine sehr grosse Hebelwirkung im Kaufverhalten. Das Streaming hat das Erwerben von Tonträger in physischer Form schon lange abgelöst, obwohl die Vinyl und CD Retro-Zeit viel an Boden wieder gutgemacht hat.

_____________________________


Die Kerndaten des Musiker lesen sich so:

🎯 Ryan McGarvey

  • Geboren am 30. Oktober 1986 in Albuquerque, New Mexico, USA.  
  • Er spielt Gitarre, singt und schreibt eigene Songs – vor allem im Bluesrock-Genre.  

🔥 Musikalischer Stil & Einflüsse

  • Starke Einflüsse von Joe Bonamassa, Jimi Hendrix und Stevie Ray Vaughan sind hörbar in seinem Gitarrenstil.  
  • Sein Spiel reicht von ruhigerem Blues über gefühlvolle Balladen bis hin zu kraftvollen Riffs und härteren rockigen Momenten. Er kombiniert technische Elemente (Soli, Dynamik, Slides etc.) mit emotionalem Gesang.  

📚 Karriere & Meilensteine

  • Erste Aufmerksamkeit schon seit Jugendzeiten: 2006 wurde er in New Mexico „Guitarmaggeddon: Next King Of The Blues“ Champion.  
  • 2010 wurde er von Eric Clapton ausgewählt, beim Crossroads Guitar Festival aufzutreten (aus über 4.000 Künstlern).  
  • Er erhielt diverse Auszeichnungen, z. B. „Best New Talent“ vom Guitar Player Magazine (2013), „Best Guitarist“ bei den European Blues Awards (2014) usw.

Ryan McGarvey spielt nicht nur eine Gitarre – er nutzt mehrere. Hier sind 2 konkrete Modelle, die bekannt sind:

🎸 Einige Gitarren, die er benutzt

  • Eine 1964 Gibson J-50 (Akustikgitarre).  
  • Eine rote Gibson ES-335 mit Blockhals (also ein „block neck“) namens „Lucy“.   

🧰 Diskographie & Veröffentlichungen

JahrTitelHinweise
2007Forward in ReverseMystic Dream, fantastic Track
2012RedefinedBestätigung des ersten
Tonträger!
2014The Road ChosenTolle Weiter-
entwicklung
2018Live at SwinghouseLive eine Wucht
2018Heavy HeartedReifes und kompaktes Album 

Dieser hervorragender🎸hätte es verdient, vor grosser Kulisse aufzutreten. Live und „ohne doppelten Boden“ gespielt, hört und sieht man alles. Da merkt man schnell, was jemand kann und was eben nicht! Seine Technik🎸ist hervorragend. Ryan McGarvey ist grossartig als Performer und seine Stimme🎤erachte ich als angenehm. Ich erlebte ihn Live! Wer sein Track Mystic Dream mal an einem Konzert gehört hat, der wird es nicht so schnell vergessen. Dieser geniale Track ist in der Live Version gern mal über 15:00 Minuten lang! Glaubt es mir, es ist keine Sekunde zu viel! Die Abstände seiner Tonträger Veröffentlichungen erachte ich als viel zu lang. Sein letzter Tonträger geht auf das Jahr👉 2018 zurück. 2 neue Songs aus dem Jahr 2024, sollen wohl als Übergang zu einem neuen Album helfen, die lange Wartezeit zu überbrücken. Also Ryan McGarvey, wir warten…!

Blues Rock, Unterstützung ChatGBT

Leave a Reply

XHTML: You can use these tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Kürzliche Kommentare

Archiv