The Rolling Stones / Konzert in Basel Switzerland 1982
Apr. 27, 2025 Hinter den Kulissen
Yes! Ich war dabei. Jetzt kann ich es ja „öffentlich“ sagen…! Ich habe mich an diesem Donnerstag 1982 bei meinem Arbeitgeber, einer Grossbank in Zürich wegen angeblicher Krankheit abgemeldet! Mit anfangs 20 machte man solche Sachen und ohne Skrupel🤪. Das Konzert war ein Erlebnis der besonderen Art, da mit Kollegen vor Ort im „alten Joggeli“ in Basel dabei zu sein. Wir waren mitten im Gedränge und ziemlich vorne vor der grossen Bühne! Was ist mir noch in Erinnerung geblieben:
. Trockenes Wetter
. Eine tolle J. Geils Band (wunderbare Band)
. Tolle euphorische Stimmung
. Ausfahrender seitlicher Krahn, wo Peter Wolf von JGB über dem Publikum schwebte – habe ihn noch vor 👀
. Stones vital und Energie geladen
. Tolles Setlist
. Das Stadium mit über 50‘000 ausverkauft
. Alles „drum herum“
___________________________
🎵 Setlist – Basel, 15. Juli 1982 / Tattoo You Tour.
Hier ist die vollständige Songliste der Rolling Stones des Abends:
- Under My Thumb
- When the Whip Comes Down
- Let’s Spend the Night Together
- Shattered
- Neighbours
- Black Limousine
- Just My Imagination (Running Away with Me)
- Twenty Flight Rock
- Going to a Go-Go
- Let Me Go
- Time Is on My Side
- Beast of Burden
- You Can’t Always Get What You Want
- Little T & A (gesungen von Keith Richards)
- Angie
- Tumbling Dice
- She’s So Cold
- Hang Fire
- Miss You
- Honky Tonk Women
- Brown Sugar
- Start Me Up
- Jumpin’ Jack Flash
- (I Can’t Get No) Satisfaction
🎸 Besondere Momente – gemäss Presse
- „Angie“ war ein emotionaler Höhepunkt – viele Fans erinnern sich an die Gänsehaut-Stimmung bei diesem Song.
- „Little T & A“, gesungen von Keith Richards, brachte eine rockige Abwechslung ins Set.
- Die Zugaben „Jumpin’ Jack Flash“ und „Satisfaction“ sorgten für einen fulminanten Abschluss des Konzerts.
___________________________
Das sind solch schönen Erlebnisse, wo man immer wieder abrufen kann, obwohl man sich nur noch an Bruchstücke erinnern kann! Dabei sein ist alles, sagt man lapidar aber es stimmt! Unten kann man mein schönes Original Ticket sehen! Unglaublich, diese erschwinglichen Preise damals in den 80er.

Konzert, Classic Rock
Stichwörter: Konzert
The Guess Who / Lebenslinie
Apr. 26, 2025 Hinter den Kulissen
Guess Who aus Winnipeg waren die erste kanadische Rockband, die internationale Erfolge verbuchen konnten. Viele personelle Wechsel bestimmten ihre lange Bandgeschichte. Ihre bekanntesten Protagonisten sind Randy Bachman (g,v) und Burton Cumming (v,k), diese für den enormen Erfolg dieser Band stehen! Augenscheinlich ist dies bei ihrem grandiosen „Homeland“ Konzert in Winnipeg aus dem Jahr 2004 zu sehen. Die Band The Guess Who konnte man nie „nur“ einer Stilrichtung zuschreiben! Jedes ihrer Alben aus ihrem umfangreichen Backkatalog, ist in der Stilrichtung anders einzuordnen. In ihren Grundfesten war aber der Anteil des puren Rock immer das wichtigste Element! Kurios ist sicher auch, dass die Band mit neuen Musiker und nur mit ihrem Drummer aus vergangenen Zeiten neue Alben veröffentlicht! Da sind sie zwar in guter Gesellschaft mit Bands wie Foghat, Molly Hatchet, Foreigner und noch einige mehr….! Soll heissen der Bandname steht zwar noch aber neue Musiker führen das musikalische Erbe weiter. Ob das gut sein soll, kann jeder für sich entscheiden!
________________________
1. Ursprünge & Durchbruch:
- Die Band begann 1962 als Chad Allan and the Reflections.
- Ihre erste erfolgreiche Single war „Shakin’ All Over“ (1965), ein Cover des Johnny Kidd & the Pirates-Songs.
- Auf dem Plattencover stand nur „Guess Who?“ als Interpretenname – ein Marketinggag des Labels, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Die Leute dachten, es sei eine Supergroup. Der Name blieb.
2. Musikalischer Stil:
- Mischung aus Rock, Bluesrock, Psychedelic, und Poprock.
- Besonders durch Burton Cummings’ markante Stimme und Randy Bachmans Gitarrenspiel geprägt.
- Texte oft sozialkritisch oder melancholisch – z. B. in „American Woman“ oder „Share the Land“.
3. Bedeutende Alben:
- Wheatfield Soul (1969) – enthält „These Eyes“
- Canned Wheat (1969) – mit „Undun“ und „No Time“
- American Woman (1970) – ihr Durchbruchsalbum, auch international
- Share the Land (1970) – nach dem Ausstieg von Bachman, mit neuen Mitgliedern
4. Brüche und Solokarrieren:
- Randy Bachman verließ 1970 die Band aus religiösen und gesundheitlichen Gründen – und gründete Bachman-Turner Overdrive („You Ain’t Seen Nothing Yet“).
- Burton Cummings führte The Guess Who weiter, verließ aber 1975, um solo durchzustarten.
5. Nachwirkungen & Comebacks:
- Mehrere Reunions und Touren, v. a. in Kanada.
- 2001 traten sie bei der Schlussfeier der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City auf.
- Die Band existiert noch heute in wechselnden Besetzungen, allerdings ohne die ursprünglichen Schlüsselfiguren.
6. Einfluss:
- Einer der größten kanadischen Musikexporte der 60er/70er.
- Vorreiter für spätere Bands wie Rush, Triumph oder Nickelback.
- Ihr Song „American Woman“ wurde 1999 von Lenny Kravitz erfolgreich gecovert.
- Die Schweizer Hard Rock Band Krokus coverte erfogreich „American Woman“.
The Guess Who haben insgesamt 18 Studioalben veröffentlicht – wenn man nur die offiziellen Alben der klassischen Band unter dem Namen „The Guess Who“ zählt (nicht die Solo- oder Reunion-Alben von Bachman/Cummings oder spätere Besetzungen).
Studioalben (chronologisch):
- Shakin’ All Over (1965) (als Chad Allan & The Expressions)
- Hey Ho (What You Do to Me!) (1965)
- It’s Time (1966)
- Wheatfield Soul (1969)
- Canned Wheat (1969)
- American Woman (1970)
- Share the Land (1970)
- So Long, Bannatyne (1971)
- Rockin’ (1972)
- Live at the Paramount (1972) (technisch live, wird oft dazugezählt)
- Artificial Paradise (1973)
- #10 (1973)
- Road Food (1974)
- Flavours (1975)
- Power in the Music (1975)
Nach 1975 – mit komplett neuen Besetzungen:
- Guess Who’s Back (1978)
- All This for a Song (1979)
- The Future IS What It Used to Be (2018) (von einer neueren Formation
_______________________________
Man kann auch sagen, dass The Guess Who den Weg vorgaben, für kommende kanadische Exportschlager im Genre Rock. Bands, wie Bachman-Turner Overdrive, April Wine, Rush, Triumph, Saga etc., konnten dann in den 70/80er ebenfalls grosse Erfolge verbuchen. Der „grosse Bruder“ USA und Europa wussten fortan, dass Rockmusik künftig im Land des Ahornsirup ein ernstzunehmender grosser„Mitspieler“ sein wird! Wer gedenkt sich in den umfangreichen Backkatalog von dieser faszinierenden Band einzutauchen, sei geraten es mit einer Best Of zu tun. Aber Achtung, es ist gut möglich, dass dies der Anfang eines zulegen einer neuen Vinyl-Collection ist!

Classic Rock
Unterstützung ChatGBT
Stichwörter: Classic Rock
Kiss / I Was Made For Lovin‘ You / 1979
Apr. 25, 2025 Hinter den Kulissen
Kiss ist Kult und eine🇺🇸Band. Mit ihren (meist) geschminkten Auftritte sorgten sie rund um den Erdball für Furore. Ihr Sound ist angesiedelt im Genre Hard Rock und Rock. Mit ihrem Hit I Was Made For Lovin‘You überraschten sie ihre Fans, sowie auch die Musikfachpresse! Der dem musikalischen Zeitgeist geschuldeten Song, mit einer gehörigen Disco Schlagseite, erklomm die internationalen Charts reihenweise.
Der Song hat tatsächlich einen tollen Rhythmus mit dem dazugehörenden Refrain, so dass die Melodie unverzüglich im👂haften bleibt. Die Angst der Band, man verliere so seine musikalische Identität, sollte sich als unbegründet erweisen. Der tolle Song ist ein wichtiger Bestandteil in ihrem Live Programm – bis heute. Auf jeden Fall zahlte sich der „Ausreisser“ aus, nicht nur aus kommerzieller Sicht…!
Song: I Was Made For Lovin ‘You
Time: 4:30
Album: Dynasty

Classic Rock, Disco
Stichwörter: Classic Rock
Nicky Hopkins / Der Schattenmann
Apr. 23, 2025 In eigener Sache
Es gibt Musiker, die so viele wertvolle Arbeit für Bands getätigt haben und immer im Hintergrund geblieben sind! Einer von diesen heisst Nicky Hopkins. Er setzte so viele Akzente bei Songs, die man in der Nachbetrachtung als unverzichtbare musikalische „Farbtupfer“ bezeichnen muss. Erst mit seinem Piano Spiel machte er einen guten Song zu einem herausragenden Song. Er war so gut, dass er bei den Credits immer namentlich erwähnt wurde. Keith Richard hatte immer ein feines Gespür für tolle Studiomusiker. Darum verwundert es nicht, dass Nicky Hopkins bei vielen der grossen Studioalben der „Glimmer Twins“ ein wichtiger Bestandteil im Aufnahmeprozess der Stones war! Man denke nur an das Meisterwerk Exile On Mainstreet, dieses unter Strapazen und nicht idealen Bedingungen in Südfrankreich erstellt worden ist. Den Track Angie, man höre neben dem lasziven Gesang von Mick Jagger die Passage von Nicky Hopkins – versteht ihr was mich meine?
______________________________________________________
Nicky Hopkins (1944–1994)
war ein britischer Pianist und Organist, der als einer der bedeutendsten Studiomusiker der Rockgeschichte gilt. Trotz schwerer gesundheitlicher Probleme – er litt an Morbus Crohn – war er auf hunderten von legendären Alben vertreten und arbeitete mit einigen der größten Bands und Künstler der 60er bis 90er Jahre zusammen. Es wird in den 70er glaub fast kein Album von den Stones geben, wo auch der Pianist zu hören ist!
Berühmte Kollaborationen:
Er spielte unter anderem mit:
- The Rolling Stones – z.B. auf „Sympathy for the Devil“
- The Who – z.B. auf „The Song Is Over“
- The Beatles – vor allem mit John Lennon
- The Kinks – er war kurzzeitig sogar festes Bandmitglied
- Jefferson Airplane, Joe Cocker u.v.m.
Sein Stil war emotional, technisch brillant und immer songdienlich – sein Klavierspiel war oft das “unsichtbare Rückgrat” vieler Hits.
Vermächtnis:
Obwohl er auf über 250 Alben mitspielte, blieb Hopkins relativ unbekannt, da er selten live auftrat und meist „nur“ Studiomusiker war. 2023 wurde ihm mit der Dokumentation The Session Man ein filmisches Denkmal gesetzt. Hier sind einige besonders bekannte Songs und Alben, bei denen der Musiker mitgewirkt hat – eine spannende Reise durch die Geschichte der Rockmusik!
Mit den Rolling Stones
- „Sympathy for the Devil“ (Album: Beggars Banquet, 1968) – sein Piano bringt einen jazzigen Vibe in diesen düsteren Song.
- „Angie“ (Album: Goats Head Soup, 1973) – das gefühlvolle Klavierspiel stammt von ihm.
- Album: Exile on Main St. (1972) – Hopkins ist auf vielen Tracks präsent, z. B. „Loving Cup“.
- Its Only Rock „ n“ Roll das 74er Album, wo er wunderbare Piano-Läufe beisteuerte.
- Keith Richards äußerte sich mehrfach sehr anerkennend über den Pianisten Nicky Hopkins und seine Zusammenarbeit mit den Rolling Stones. In der Dokumentation The Session Man erinnert sich Richards daran, dass der langjährige Stones-Pianist Ian „Stu“ Stewart Hopkins empfahl, als die Band musikalisch neue Wege beschritt, die über Stewarts bevorzugten Blues-Stil hinausgingen. Richards sagte:
- „Wir kamen mit Songs an, die absolut über Stews Fähigkeiten hinausgingen. Er wollte sich damit nicht beschäftigen. Also meinte er: ‚Der Einzige, der das kann, ist Nicky Hopkins.‘“
- In Julian Dawsons Biografie Nicky Hopkins – Eine Rocklegende beschreibt Richards Hopkins als:
- „Nicky war ein sehr ruhiger Typ, aber er hatte auch eine manische Seite. Hinter dieser ungemein stillen, eifrigen Persönlichkeit lauerte ein unartiger, kleiner Teufel.“
- Diese Aussagen unterstreichen die hohe Wertschätzung, die Richards für Hopkins’ musikalisches Talent und seine Persönlichkeit empfand.
Mit The Who
- „The Song Is Over“ (Album: Who’s Next, 1971) – Hopkins’ Spiel verleiht dem Song eine tief emotionale Atmosphäre.
- „Getting in Tune“ – ebenfalls vom selben Album, wunderbar klavierlastig.
Mit The Kinks
- Album: The Kink Kontroversy (1965) – Beginn seiner Zusammenarbeit mit der Band.
- Album: Village Green Preservation Society (1968) – ein Klassiker des britischen Pop.
Mit den Beatles / John Lennon / George Harrison
- John Lennons Imagine (1971) – auf Songs wie „Jealous Guy“ und „Oh My Love“ ist sein Klavierspiel deutlich zu hören.
- George Harrisons All Things Must Pass (1970) – auf vielen Songs wie „Isn’t It a Pity“ spielte Hopkins mit.
Weitere Highlights
- Jefferson Airplane – „Volunteers“ (1969)
- Joe Cocker – „You Are So Beautiful“ – Hopkins war maßgeblich an der gefühlvollen Atmosphäre beteiligt.
- Steve Miller Band – mehrere Alben in den frühen Phasen. 70ern
___________________________________________________________
Dieser tolle Musiker hat es einfach verdient erwähnt zu werden! Für viele Gelegenheitshörer war er ein musikalischer „Schattenmann“ aber für Kenner der Branche war er ein grandioser Tastenakrobat mit dem richtigen Gefühl einen Song zu veredeln!

Pianist/Organist
Unterstützung ChatGBT
Rory Gallagher / Live 1987 / Volkshaus Zürich / Ich durfte dabei sein!
Apr. 22, 2025 In eigener Sache
Wenn es nur einen Grund geben würde den Blues Rock zu lieben, ja dann würde ich einen Namen nennen, Rory Gallagher! Er ist der Inbegriff für 💯% alles geben, 🎸Solos und Leidenschaft. Seine Studioalben sind alle erste Güte, ohne wesentliche Schwachpunkte. Der Ire aus Ballyshannon war aber erst auf der Bühne DER Rory Gallagher, wie ihn seine Bewunderer schätzten und liebten. Immer alles und mehr geben und das bis zum letzten Tropfen Schweiss! Immer nur dem zahlenden Publikum verpflichtet, nie sich selbst oder den „bösen“ diktierenden Plattenlabel! So, genau so war er eben Rory, der sture und trinkfeste Gitarrist/Sänger/Songwriter.
Es war eines der Erlebnisse, die einem in der musikalischen Ausrichtung prägten.Sein Konzert 1987 in Zürich/Volkshaus machte mich definitiv zu seinem Fan. Obwohl ich zugegebenermassen an diesem Abend nicht mehr alles präsent habe, ist mir die elektrische und magische Stimmung im proppenvollen Saal immer noch abrufbar. Der geniale Gitarrist spielte ein phantastisches Konzert. Mir ist seine Leidenschaft für seinen Blues Rock an diesem Abend immer noch allgegenwertig. Seine tolle Band, die ihn songdienlich unterstützte und alles wegfegte für ihren Leader. Er konnte sich voll auf seine Mannen verlassen, um so sein Arbeitsgerät, ob akustisch oder in der elektrischen Ausrichtung in Vollendung zu präsentieren. Der Sound, wie es an einem Blues Rock Konzert sein muss! Rau, dampfend und 🎸Linien, die einem in Wallung brachten. Beim Zugabe Track „La Bamba“ gab es im Saal kein Halten mehr! Beim bestuhlten Balkon standen die Leute auf den Stühlen! Unten im Saal ein Menschenmeer voller freigelassenen Energien. Da wurde so viel Energie freigesetzt, dass man vermutlich eine ganze Gemeinde mit Strom hätte versorgen können. Musikfreunde, es war einmalig!
_______________________________
Aus Berichten von damals (ChatGBT)
Der Ire trat am 9. Dezember 1987 im Volkshaus Zürich auf. Dieses Konzert war Teil seiner Defender Tour und markierte seine Rückkehr an diesen Veranstaltungsort nach fast zwölf Jahren.
Laut einem Konzertbericht begann der Abend mit dem Song „Continental Op“, was die Richtung für die nächsten zweieinhalb Stunden vorgab: eine Mischung aus Rock, Blues und allem dazwischen. Das Publikum reagierte mit großer Begeisterung. Besonders hervorzuheben ist die Performance von „La Bamba“, bei der das Volkshaus förmlich explodierte. Als Abschluss des Konzerts spielte Rory eine Coverversion von „The Boys Are Back in Town“ von Thin Lizzy, was als passende Entscheidung für den Abend empfunden Setlist
____________________________________
Setlist: *
- Continental Op
- Moonchild
- The Loop
- I Wonder Who
- Don’t Start Me Talkin’
- Kickback City
- Tattoo’d Lady
- Failsafe Day
- Bad Penny
- I Ain’t No Saint / Rollin’ And Tumblin’
- Out on the Western Plains
- Walkin’ Blues
- Pistol Slapper Blues / Keep Your Hands Off Her
- Follow Me
- Shadow Play
- Bullfrog Blues
- Bring It On Home to Me / I Shall Be Released
- La Bamba
- Messin’ With the Kid
- The Boys Are Back In Town
________________________________________
Ich konnte schon einige tolle Konzerte besuchen, dieses war von der Stimmung her aber ein ganz spezielles mit mit dem Prädikat Weltklasse! Rory Gallagher an seiner Fender, mehr geht nicht Musikfreunde!

Konzert
Stichwörter: Classic Rock
The Guess Who / Rockin‘ / 1972
Apr. 21, 2025 Rezension, Vinyl
The Guess Who war die erste kanadische Rockband, die international auf sich aufmerksam machen konnte. Ihr 1970er Nr.1 Hit American Woman war so populär, dass dieser Hit von einigen Bands gecovert wurde. Eine bekannte Variante ist sicher die Version der Hard Rock Band Krokus aus der Schweiz. Die kanadische Band konnte man trotz ihren vielen Tonträger, nie so genau auf eine bestimmte Stilrichtung zuordnen! Zu vielfältig war ihr musikalischer Fundus. In der Gesamtheit würde ich aber ihr Sound aber dann doch klar dem Genre Rock zuschreiben.
Ihr zu besprechendes Werk Rockin’ suggeriert ein eindeutiges Rockalbum, wenn man dazu noch das Cover vor Augen führt. Das Album ist es bis auf wenige Tracks aber nicht! Die Songs sind ziemlich vielschichtig und beinhalten auch Folk, Pop, Rock „n“ Roll und tatsächlich minimale Jazz Einschübe. Eigentlich tönt jedes ihrer Alben anders als ihr Vorgänger. Irgendwie spannend für Zuhörer, die sich musikalisch gern überraschen lassen. Das macht eben auch den Reiz aus, sich mit dieser Band zu befassen. Ihre bekanntesten Protagonisten sind sicher ihr Gitarrist und Sänger Randy Bachman, dieser bei diesem Tonträger bereits die Band verlassen hatte, um dann später die weltweit bekannten und erfolgreiche Band Bachman-Turner Overdrive zu gründen. Neben dem erwähnten Musiker ist sicher ihr Sänger Burton Cummings zu erwähnen. Er steht für die DNA der Band und war an den meisten der Alben mit dabei. Die Songs, die auf diesem Album „herausstechen“ sind folgende:
. Heartbroken Bopper – Rocker
. Smoke Big Factory – Easy (Folk) Song
. Guns, Guns, Guns – Bester Song, geiler Rock
. Running Bear – Cooler Rock „n“ Roller
. Back To The City – Im Stil der 50iger
Wer offen ist für einen vielfältigen Tonträger, wo sich aber alles irgendwie zusammenfügt, der sollte mal ein👂voll reinziehen. Auch wenn ein Jazz orientierter Track wie Nashville Sneakers oder Herbert’s Looser nicht so richtig auf diesen Tonträger passen! Nach diesem Album wurde die Band in ihrer musikalischen Ausrichtung berechenbarer. Man wurde moderner, sprich radiotauglicher. Die Songs verteilt auf dem Format Vinyl:
Side One
Herartbroken Bopper, Get Your Rubbobs On, Smoke Big Factory, Arrivideci Girl, Guns, Guns Guns
Side Two
Running Bear, Back To The City, Your Nashville Sneakers, Hetbert‘s a Looser,! Hi Rockers, Sea of Love, Heaven Only Moved Once Yesderday, Don‘t You Want Me
The Guess Who sind eine Band (existieren noch), die man definitiv nicht nur auf ihren „Monsterhit“ American Women reduzieren sollte. Nein, die haben noch einige andere tolle Tracks zu bieten. Auf diesem Tonträger ist es Guns, Guns, Guns!
Album: Rockin‘
Music Expert:***1/2
Beste Songs: Heartbroken Bopper, Smoke Big Factory, Guns, Guns, Guns, Runing Bear, Back Sto The City

Classic Rock
Stichwörter: Classic Rock
Elton John / Crocodile Rock / 1972
Apr. 20, 2025 Rezension, Vinyl
Früher, nämlich in den 70er war Sir Elton John mal wirklich gut. Noch weit weg vom reinen Pop. Da konnte man seine Alben noch wirklich gut durchhören. Die Mischung aus Rock und Pop und gehaltvollen Songperlen wie (Daniel) stimmte und manifestierte sich in 🔝Platzierungen seiner Tonträger! Klar, ab den 80er war er natürlich ebenfalls sehr erfolgreich, nur sein Sound musste man als ziemlich seicht einstufen. Zuviel „Gesülze“ eben!
Wer kennt den Klassiker von 1972 und Nr.1 Hit Crocodile Rock noch? Dieser Rock/Pop Song hat einen unwiderstehlichen Groove. Einmal gehört – schon beim ersten Takt im👂! In vielen Länder auf Platz 1, natürlich auch im wichtigsten Absatzmarkt USA! Die ersten Alben des Piano/Klavier Protagonisten sind zu zu empfehlen.
Interpret: Elton John
Song: Crocodile Rock 1972
Time: 3:58 Album Version, Single 3:23
Text: Bernie Taupin/Musik Elton John
Album: Don’t Shoot Me I’m Only The Piano Player

Pop/Rock
Stevie Nicks / New Album / The Ghost Record / 2025
Apr. 19, 2025 News
Erfreuliche Nachrichten für alle Fans. Stevie Nicks hat offiziell ein neues Soloalbum angekündigt – ihr erstes seit 14 Jahren. Bei den Pollstar Awards 2025 enthüllte sie, dass das kommende Werk den Titel The Ghost Record trägt und eine sehr persönliche, autobiografische Sammlung von Songs sein wird. Sie beschreibt es als ihr erstes Album, bei dem sie keine Zurückhaltung übt und offen über ihre Erinnerungen an „fantastische Männer“ aus ihrem Leben spricht .
Hintergrund und Inspiration
Die Inspiration für das Album kam während einer 92-tägigen Hotelunterbringung, nachdem die Amerikanerin aufgrund der Waldbrände in Los Angeles ihr Zuhause verlassen musste. Diese Zeit der Isolation nutzte sie, um neue Songs zu schreiben. Besonders hervorzuheben ist ein Song, der von einer Begegnung mit Prince nach der Premiere von Purple Rain im Jahr 1984 inspiriert wurde .
Veröffentlichung und Tour
Ein genaues Veröffentlichungsdatum wurde noch nicht bekannt gegeben, aber die Sängerin plant eine Veröffentlichung im Herbst 2025. Parallel dazu hat sie neue Termine für ihre Nordamerika-Tour angekündigt, die im August beginnt und bis November dauert. Einige Konzerte wird sie gemeinsam mit Billy Joel bestreiten .
Letzte Veröffentlichungen
Ihr letztes Soloalbum In Your Dreams erschien 2011. Im September 2024 veröffentlichte sie die 🔝Single The Lighthouse, die sich mit dem Thema Frauenrechten auseinandersetzt . Da es mit einer Fortsetzung von Fleetwood Mac wohl nichts mehr wird, erfreuen wir uns über das kommende Album von der Ikone!

Neues Album 2025
News aus aller🌎
Gary Moore / Neuer Tonträger / Live from Baloise Session 2008
Schön, legt man vom legendären Nordiren Gary Moore seine musikalischen Schätze frei. Die Transformation vom Hard Rock 👉Blues Rock ist da bereits erfolgt und zeigt den Künstler in diesem Zeitdokument in bestechender Form. Die Blues Rocker von der grünen Insel hatten es einfach drauf.
Die Rezension dieses Tonträger in Form Vinyl, wird zeitnah folgen.

Blues Rock
Stichwörter: Blues Rock
Phil Lynott / Thin Lizzy / Statue Dublin
Apr. 17, 2025 In eigener Sache
Phil Lynott war ein ganz grosser im Genre Rock/Hard Rock. Der Bassist/Sänger/Songwriter und Chef von der Legenden-Band Thin Lizzy, ist bis heute nicht nur „auf der grünen Insel“ eine Legende. Es ist erstaunlich und augenfällig, wieviel hervorragende Musiker/innen in Irland/Nordirland ihren internationalen Erfolg starten konnten. Liegt es am Irish Whiskey 🥃 oder am schwarzen Guiness…ich weiss es nicht!
Rory Gallagher, Gary Moore, Phil Lynott, Thin Lizzy, U2, Van Morrison, Sinèard O’Connor etc. und natürlich einige mehr!

Classic Rock