The Guess Who / Lebenslinie
Apr. 26, 2025 Hinter den Kulissen
345 views - posted by
a.staeuble
Guess Who aus Winnipeg waren die erste kanadische Rockband, die internationale Erfolge verbuchen konnten. Viele personelle Wechsel bestimmten ihre lange Bandgeschichte. Ihre bekanntesten Protagonisten sind Randy Bachman (g,v) und Burton Cumming (v,k), diese für den enormen Erfolg dieser Band stehen! Augenscheinlich ist dies bei ihrem grandiosen „Homeland“ Konzert in Winnipeg aus dem Jahr 2004 zu sehen. Die Band The Guess Who konnte man nie „nur“ einer Stilrichtung zuschreiben! Jedes ihrer Alben aus ihrem umfangreichen Backkatalog, ist in der Stilrichtung anders einzuordnen. In ihren Grundfesten war aber der Anteil des puren Rock immer das wichtigste Element! Kurios ist sicher auch, dass die Band mit neuen Musiker und nur mit ihrem Drummer aus vergangenen Zeiten neue Alben veröffentlicht! Da sind sie zwar in guter Gesellschaft mit Bands wie Foghat, Molly Hatchet, Foreigner und noch einige mehr….! Soll heissen der Bandname steht zwar noch aber neue Musiker führen das musikalische Erbe weiter. Ob das gut sein soll, kann jeder für sich entscheiden!
________________________
1. Ursprünge & Durchbruch:
- Die Band begann 1962 als Chad Allan and the Reflections.
- Ihre erste erfolgreiche Single war „Shakin’ All Over“ (1965), ein Cover des Johnny Kidd & the Pirates-Songs.
- Auf dem Plattencover stand nur „Guess Who?“ als Interpretenname – ein Marketinggag des Labels, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Die Leute dachten, es sei eine Supergroup. Der Name blieb.
2. Musikalischer Stil:
- Mischung aus Rock, Bluesrock, Psychedelic, und Poprock.
- Besonders durch Burton Cummings’ markante Stimme und Randy Bachmans Gitarrenspiel geprägt.
- Texte oft sozialkritisch oder melancholisch – z. B. in „American Woman“ oder „Share the Land“.
3. Bedeutende Alben:
- Wheatfield Soul (1969) – enthält „These Eyes“
- Canned Wheat (1969) – mit „Undun“ und „No Time“
- American Woman (1970) – ihr Durchbruchsalbum, auch international
- Share the Land (1970) – nach dem Ausstieg von Bachman, mit neuen Mitgliedern
4. Brüche und Solokarrieren:
- Randy Bachman verließ 1970 die Band aus religiösen und gesundheitlichen Gründen – und gründete Bachman-Turner Overdrive („You Ain’t Seen Nothing Yet“).
- Burton Cummings führte The Guess Who weiter, verließ aber 1975, um solo durchzustarten.
5. Nachwirkungen & Comebacks:
- Mehrere Reunions und Touren, v. a. in Kanada.
- 2001 traten sie bei der Schlussfeier der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City auf.
- Die Band existiert noch heute in wechselnden Besetzungen, allerdings ohne die ursprünglichen Schlüsselfiguren.
6. Einfluss:
- Einer der größten kanadischen Musikexporte der 60er/70er.
- Vorreiter für spätere Bands wie Rush, Triumph oder Nickelback.
- Ihr Song „American Woman“ wurde 1999 von Lenny Kravitz erfolgreich gecovert.
- Die Schweizer Hard Rock Band Krokus coverte erfogreich „American Woman“.
The Guess Who haben insgesamt 18 Studioalben veröffentlicht – wenn man nur die offiziellen Alben der klassischen Band unter dem Namen „The Guess Who“ zählt (nicht die Solo- oder Reunion-Alben von Bachman/Cummings oder spätere Besetzungen).
Studioalben (chronologisch):
- Shakin’ All Over (1965) (als Chad Allan & The Expressions)
- Hey Ho (What You Do to Me!) (1965)
- It’s Time (1966)
- Wheatfield Soul (1969)
- Canned Wheat (1969)
- American Woman (1970)
- Share the Land (1970)
- So Long, Bannatyne (1971)
- Rockin’ (1972)
- Live at the Paramount (1972) (technisch live, wird oft dazugezählt)
- Artificial Paradise (1973)
- #10 (1973)
- Road Food (1974)
- Flavours (1975)
- Power in the Music (1975)
Nach 1975 – mit komplett neuen Besetzungen:
- Guess Who’s Back (1978)
- All This for a Song (1979)
- The Future IS What It Used to Be (2018) (von einer neueren Formation
_______________________________
Man kann auch sagen, dass The Guess Who den Weg vorgaben, für kommende kanadische Exportschlager im Genre Rock. Bands, wie Bachman-Turner Overdrive, April Wine, Rush, Triumph, Saga etc., konnten dann in den 70/80er ebenfalls grosse Erfolge verbuchen. Der „grosse Bruder“ USA und Europa wussten fortan, dass Rockmusik künftig im Land des Ahornsirup ein ernstzunehmender grosser„Mitspieler“ sein wird! Wer gedenkt sich in den umfangreichen Backkatalog von dieser faszinierenden Band einzutauchen, sei geraten es mit einer Best Of zu tun. Aber Achtung, es ist gut möglich, dass dies der Anfang eines zulegen einer neuen Vinyl-Collection ist!

Classic Rock
Unterstützung ChatGBT
Tags: Classic Rock
Leave a Reply