Main Content RSS FeedNeuester Artikel

Doobie Brothers / Walk This Road / 2025

Nun sind sie endlich wieder zurück, richtig weg waren sie ja eigentlich nie! Sie sind im Jahr 2025 angekommen mit ihrem 16 Studioalbum im Gepäck und wieder mit Michael McDonald an Board. Der Sänger/Songwriter und Tasteninstrument Spieler, hat bis heute immer noch eine wunderbar soulige Stimme. Er war verantwortlich für den markanten Stilwechsel in den 70er und dem international kommerziellen Durchbruch. Damals nahm sich Gründungsmitglied Tom Johnston eine längere Auszeit. Genau dieser Tom Johnston, der eigentlich immer für den rockigen Teil der Band verantwortlich war. Zum Glück kam er dann in den 80er wieder zurück. Bis heute ist er zusammen mit Patrick Simmons der Mastermind der Band. Mit John McFee ist ebenfalls noch ein Langzeitmitglied bei der Band. Also darf man gespannt sein, was da diese 🔝 Besetzung zu Stande bringt. Es ist ein „unaufgeregtes“ Album geworden, wo in der Schnittmenge Southern-Rock-Soul gespielt wird. Die Mischung stimmt und vereint all ihre Stilrichtungen. Feine Melodien ersetzen markante Gitarrenriffe und geben so einen entspannten Sound zum Besten, der zu keiner Zeit langweilig wirkt aber auch keine Gefühlsausbrüche provoziert! Vielleicht mögen „böse Zungen“ den Satz gepflegte Langeweile angebrachter finden. Am Schluss bleibt es eben eine Geschmacksache!

Ich finde es eh grossartig, wenn mit 3 oder noch mehr verschiedenen Stimmen über alle Songs für Abwechslung gesorgt wird. Mit zwei Gastmusiker/in wird dem ganzen noch mehr Vielfalt zugetragen. Die „ unverwüstliche“ Mavis Staples und Mick Fleetwood, bereichern das Album zusätzlich. Mit 10 Tracks, die keine Zeitdauer über 5 Minuten zulassen, ist man im radiotauglichen Format. Ob es dann reicht in dieser musikalisch übersättigten Zeit diesen Support zu erhalten, ist zumindest für Europa gesprochen eher zu verneinen. Die Band war in Europa nie eine ganz grosse Nummer, obwohl jeder Musikfan ihre 70er Hits, wie Listen To The Music oder Long Train Runnin‘ und natürlich What A Cool Believes schon kennen. Nun, bei dieser Scheibe überzeugt Walk This Road, Angels & Merci und Learn To Let Go auf Seite 1 bestens. Die Rückseite kann mit The Kind That Lasts, New Orleans und Lahhaina voll Punkten. Der Rest ist gut hörbar, ohne aber grosse Stricke zu zerreissen. Der beste Song kann nach mehrmaligen durchhören mit Namen New Orleans identifiziert werden. Was für ein grooviger Track. Man spürt die „schwüle“ Luft in der Bourbon Street nicht nur wortwörtlich – toller Song. Verteilt auf dem Tonträger LP, nummerieren sich die Songs wie folgt:

Side One

Walk This Road, Angel & Merci, Call Me, Learn To Let Go, State Of Grace

Side Two

Here To Stay, The Kind That Lasts, New Orleans, Speed Of Pain, Lahaina

Ich denke in den Staaten könnte es eine recht gute Platzierung geben. Hingegen wird das Album in Europa zu einer Randnotiz verkommen! Die Hörerschaft die diesen Sound hört und geniesst, wird mindestens Ü50 sein, wetten? Eigentlich schade, denn solche „Qualtätsware“, würde auch der jüngeren Generation gut zu Gesicht stehen! Da muss man eben zuhören, denn die Texte sind nicht banal und handwerklich bieten die Musiker etwas. Würden die Gitarren etwas mehr „drücken“, würde ich sogar noch eine bessere Bewertung geben. Und ja, das Plattencover ist großartig, was für die Augen! Ich gebe es gerne zu, der Vorgänger Libérte (2021) gefiel mir einen Tick besser. Noch der Ordnungshalber: Victor Indrizzo ein Sessions Musiker bedient das Schlagzeug, denn seit längerer Zeit haben da die Doobies da kein festes Mitglied an den „Fellen“. Auch sonst agieren noch einige Studiomusiker mit, die so dem tollen Sound noch zusätzlich dienliche Nuancen beifügen können. Kaufempfehlung für Musikfreunde/innen, die auf „gepflegte“ Musik stehen und in dieser hektischen Welt im Flow mit den Doobies stehen wollen!

Album: Walk This Road

Music Expert:****

Beste Songs: Walk This Road, Angel & Merci, Call Me, Letn To Let Go, The Kind That Lasts, New Orleans, Speed Of Pain, Laha

Classic Rock

Kürzliche Artikel

In eigener Sache / Ewiggestriger!

Es ist nicht lange her, da bin ich von einem Musik Allrounder und Kollege als Ewiggestriger betitelt worden. Er hat die Aussage zwar mit einem „Augenzwinkern“ kundgetan, trotzdem meinte er es schon so! Zuerst fand ich die Titulierung abwertend und und ein bisschen beleidigend aber mit einer gewissen Distanz muss ich sagen, ja es stimmt, […]

Musikalische Spurensuche im Süden der🇺🇸/ Final Cut / Teil 7

Am Samstag endet sozusagen die musikalische Rundreise, mit den zusätzlichen Badeferien in Panama City Beach / Florida. Die vereinigten Staaten nehmen in der Geschichte der Musik eine bedeutende Rolle ein. Der uns bekannte und geliebte Blues, Country, Gospel, Soul und Rock „n“ Roll sind undenkbar, ohne es im Kontext der amerikanischen Musikgeschichte einzuordnen. Die daraus […]

Musikalische Spurensuche im Süden der🇺🇸 / Teil 6 / Ende des Trips

Ja, es war toll und erlebnisreich ! Zugegeben, man müsste viel mehr Zeit in die Südstaaten mitbringen. Es gibt so viel zu 👀und zu erleben. Die 5 Bundesstaaten, Louisiana, Mississippi, Tennessee, Alabama und Florida sind definitiv eine Reise wert. Da ich in etwa 2500 km mit dem Auto🚘gefahren bin, lässt sich so ein sehr gutes […]

Musikalische Spurensuche im Süden der USA / Montgomery / Sweet Home Alabama / Teil 5

Von Memphis aus ist ist man in etwa 4 Stunden im Bundesstaat Alabama und dessen Stadt Montgomery. Aus musikalischer Sicht ist die City in der historischen Nachbetrachtung ein ziemlich wichtiger Teil der amerikanischen Musikgeschichte. Auch sonst ist die stolze Südstaaten City geschichtsträchtig und macht einen „aufgeweckten“ Eindruck auf seine Gäste. Ich finde es auch immer […]

Musikalische Spurensuche im Süden der USA / Nashville / Tennesee / Johnny Cash Museum / Teil 4

Nashville ist definitiv die Hochburg der Country Musik auf 🌍. Es gibt kaum einen Ort, wo Musik einen höheren Stellenwert geniesst als hier. Von Memphis aus, fahren wir in etwa 4 Stunden an diesen musikalischen Hauptort, angesiedelt im Bundesstaat Tennessie. Unterwegs eine Tornado Warnung über das Handy mit Alarm ⚠️😳. Genau auf unserer Strecke von […]

Musikalische Spurensuche im Süden der USA / Memphis-Graceland / Sun Studios / Teil 3

Klar, kein Weg führt an Graceland vorbei, wenn man so ungefähr in der Gegend ist und mit Musik etwas anfangen kann. Zuerst fährt man aber durch den schönen Bundesstaat Mississippi. Eine in einer anmutig schönen Landschaft eingebeteten Strasse/Highway führt wellenartig dem Horizont entlang. Eine geschichtsträchtige Ausfahrt wäre dann das Memorial von der Band Lynyrd Skynyrd! […]

Musikalische Spurensuche im Süden der USA / Britney Spears / Teil 2

Die Sängerin Britney Spears hat zwar weder mit Jazz, Blues oder Rock was zu tun (gehabt), war aber eine der erfolgreichsten Pop-Ikonen ihrer Zeit! Halt! Mit Rockmusik hat Frau Spears auch ein „bisschen was am Hut“, denn mit (I’Can Get No) Satisfaction hat sie auf einem ihrer frühen Studioalben den wohl berühmtesten Track der Rolling […]

Musikalische Spurensuche im Süden der USA / New Orleans / Teil 1

New Orleans hat bezogen auf die Musik einen grossen Namen. Der bekannteste Protagonist ist sicher die Jazz-Legende und Sänger Louis Armstrong. Mister„Wonderful World“ wird mit einer Statue in New Orleans geehrt. Der Reigen von bekannten Musiker/Gruppen kann weiter gesponnen werden und kann mit Namen wie der Jazzpianist James Booker oder mit Dr.John ergänzt werden. Zusätzlich […]

Ironhorse / Everything Is Grey / 1980

Ironhorse war: Frank Ludwig (v.k), Randy Bachman (g,v), Ron Foos(b) und Chris Leighton (d). Die Band erspielte insgesamt zwei Alben – leider nicht mehr. Ihr bekanntester Protagonist in dieser Band, Randy Bachman, ex The Guess Who und ex Bachman Turner Overdrive. Die Ausrichtung dieses Tonträgers ist dem Genre Rock geschuldet. Wie es für die damaligen […]

Kürzliche Kommentare

Archiv