Danny Bryant / The Rage To Survive / 2021
Okt. 9, 2025 CD-Rezension, Rezension
In der Pandemie geschrieben, kann dieser Tonträger von Danny Bryant vollumfänglich überzeugen. Seine sehr persönlichen Texte über Ängste, Verzweiflung und Durchhaltewillen, sind stellvertretend für diese schwierige Zeit in der Pandemie. Wo die Zeit gefühlsmässig inne hielt, nutzten viele Musiker/innen ihre Zeit in der damaligen Pandemie, ein „persönliches“ Album aufzunehmen. Der Blues Rocker Danny Bryant aus🇬🇧tat es ebenfalls. Der Protagonist ist seit langer Zeit schon im Geschäft und inzwischen ein etablierter Musiker im Genre Blues Rock. Seine Fingerfertigkeiten an der🎸sind unbestritten gut und Live immer eine „sichere Bank“ für erlebnisreiche Konzerte!
Sein Tonträger The Rag To Survive deckt über alle Songs das Narrativ Blues Rock vorzüglich ab. Mal „angriffig“ und kernig, dann wieder balladesk mit viel Gefühl, lässt Danny Bryant keine Langeweile aufkommen. Die Songs sind stimmig ausgelegt und laden zum genauen zuhören ein! Seine Stimme eher rau und passend zum Blues Rock, nimmt aber bei Slow Songs eine angenehme und passendes Stimmvolumen an. Der Song Invisible Me ist grossartig in der Ausrichtung und erzeugt Stimmung und ein gutes Gefühl in allen Facetten. Man fühlt seine damalige Gefühlslage intensiv bei diesem Song. Die zwei ersten Tracks The Rage To Survive und Trouble With Love sind nach vorne gehende Nummern mit knackigen Rhythmen und kernigen Gesang. Falling Tears die Ballade, geht direkt in den Bauch – toll. Es gibt eigentlich keine Schwachpunkte auf diesem Tonträger. Vielleicht ein bisschen mehr „Dampf“, hätte dem Album gut getan. Das ist aber „Jammern“ auf hohem Niveau. Songs wie und Looking Good und Till The Bottle Runs Dry sind ja dann wieder recht rockig! Der Abschluss mit Westport einfach nur toll anzuhören. Seine Gitarre zaubert da richtig gegen Schluss des Tracks.
CD Tracklist:
The Rage To Survive Trouble With Love, Invisible Me, Rescue Me, Falling Tears, Make Me Play, Rain Stopped Play, Looking Good, Till The Bottle Runs Dry, Westport
Danny Bryant und Band sind schon lange im Blues Rock „Circus“ unterwegs, was man man im positiven Sinne auch merkt. Seine Tonträger besitzen immer eine gute bis sehr gute Qualität. Live sei er eine Bereicherung in der Blues Rock Szene, denn auch da überzeugt er durch seinen authentischen Auftritt. Man kann sich da ein gutes „Bild“ davon machen, wenn man seine Live Alben mal anhört. Da kommt auch die „Abteilung Blasinstrumente“ bei weilen integrierend zum Zug!
Album: The Rage To Survive
Music Expert:****1/2
Beste Songs: The Rage To Survive, Trouble With Love, Invisible Me, Looking Good, Till The Bottle Runs Dry, Westport

Blues Rock
Stichwörter: Blues-Rock
Aynsley Lister / Along For The Ride / 2022
Sep. 18, 2025 CD-Rezension
Der britische Musiker Aynsley Lister mit Jahrgang 14.11.1976, ist seit Jahren mit Blues Rock unterwegs. Er ist ein begnadeter Gitarrist und Songwriter. Mit insgesamt 11 Studio Tonträger, kann er bereits einen beachtlichen Backkatalog ausweisen. Der Gitarrist ist nicht so leicht „nur“ dem Blues Rock zuzuordnen. Er macht sich auch Stilrichtungen zu eigen, wie den Americana Sound, ohne aber den Pfad des traditionellen Blues Rock zu verlassen. Er ist ganz sicher kein brachialer „Haudegen“ an seiner Gitarre, denn für das sind seine Songstrukturen viel zu fein ausgelegt. Seine Songs besitzeno Tiefe und Melodie.
Live ist er mit seiner Band eine „andere Hausnummer“. Da geht es zuweilen „härter“ zur Sache. Nicht das da ein falsche Verdacht entsteht er sein ein Softrocker, nein das ist er definitiv nicht. Er ist eben ein sehr differenziert spielender Musiker, der sich eben nicht nur zu 100% dem Blues Rock unterordnet! Nun aber zu seinem 2022er Album. Alleine schon das schöne Cover ist mehr als eine Randnotitz wert – schaut euch das schöne „Ding“ mal genau an. Bekanntlich „kauft“ das Auge mit! Themen wie Selbstbestimmung, positiv durchs Leben gehen, sich von unangenehmen trennen, bestimmen schwerpunktmässig seine Texte auf diesem Album.
CD Tracklist:
Amazing, Bide My Time, Wait For Me, Is This Really Happening Now, Eve, Pt.1, Cast A Light, Along For The Ride, World Is Falling, Invincible. Made Up My Mind, Masquerade, No One Else But You,Eve, Pt. 2 Love You To Death
Der Tonträger hat einige tolle Songs zu bieten. Amazing der Starter geht sofort sehr gut in die Gehörgänge. Ein Hauch Americana Sound, umschmeichelt den Song angenehm. Feine Gitarrenarbeit begleiten diesen Song. Ebenfalls ist der Song Nr.2 mit Namen Bide My Time toll umgesetzt. Eine spürbare Melancholie bezirzt Melodie und Text. Wait For Me hat einen knackigen 🎸Riff. Is This Really Happening Now ist ein knackiger Song und erzeugt Stimmung. Die Stimme von AL gefällt mir sehr gut, denn diese hört sich geschmeidig und angenehm an. Eve Pt.1 ist dann ruhiger gehalten, überzeugt aber durch seine Feinfühligkeit. World Is Falling ist richtig guter Rock. Die 🎸zieht richtig durch. Along For The Ride muss da auch unbedingt erwähnt werden. Der Namensgeber für seinen Tonträger ist superb. Was für eine tolle Melodie und seine Gitarre im Feinschliff Modus. Der Reigen der guten bis sehr guten Songs, lässt bis am Schluss nicht nach. Bei insgesamt 13 Songs eine beachtliche Leistung. Wenn ich eine „Schwachstelle“ bei diesem sehr organischen Album zu vermelden habe, dann hätte ich mir ein bisschen mehr „Härte“ gewünscht. Nun, so ein harmonisches Album musst du aber erst mal einspielen, darum👍.
Album: Along For The Ride
Music Expert:****1/2
Beste Songs:Amazing, Bide My Time, Is This Really Happening Now, Along For The Ride, World Is Falling, Made Up My Mind

Blues Rock, Americana
Stichwörter: Blues-Rock
Ryan McGarvey / Musikalische Lebenslinie
Sep. 15, 2025 In eigener Sache, Künstler-Portrait
Hier sind einige Infos zu Ryan McGarvey dem Blues-Rock-Gitarristen, Sänger und Songwriter. Der Gitarrist aus den vereinigten Staaten, sollte eigentlich anhand seines Können ähnlich erfolgreich unterwegs sein, wie sein Blues Rock Kollege Joe Bonamassa. Leider hat er den so wichtigen Zeitpunkt nicht gefunden, ähnlich wie sein Kollege Bonamassa kommerziell durchzustarten. Woran es schlussendlich liegen könnte, ist ziemlich schwer zu eruieren. Bei Joe Bonamassa ist eine ganze „Maschinerie“ am Werk, was offensichtlich bei ihm zu fehlen scheint.
Unterstützung/Label/Management/Marketing sind sehr wichtige Faktoren. Auch Glück und „der richtige Moment“ zu erwischen, gehört natürlich auch dazu. Bei dem so wichtigen „Drum herum“, kann bei Ryan MacGarvey das geflügelte Wort überschaubar durchaus angewendet werden. 4 ausgezeichnete Studioaufnahmen und eine sehr gute Live Veröffentlichung, zieren seinen Backkatalog. Seine Auftritte finden bis heute eher in Clubs statt. Ebenfalls sind seine Auftritte mehrheitlich in seinem Heimatland USA. Dazu kommt noch, dass im Bereich Blues Rock richtig „Kohle zu machen“, es in der heutigen Zeit einfach schwieriger geworden ist. Das Publikum der Blues Rock Konsumenten sind in der Regel keine jungen Leute. Diese haben eine sehr grosse Hebelwirkung im Kaufverhalten. Das Streaming hat das Erwerben von Tonträger in physischer Form schon lange abgelöst, obwohl die Vinyl und CD Retro-Zeit viel an Boden wieder gutgemacht hat.
_____________________________
Die Kerndaten des Musiker lesen sich so:
🎯 Ryan McGarvey
- Geboren am 30. Oktober 1986 in Albuquerque, New Mexico, USA.
- Er spielt Gitarre, singt und schreibt eigene Songs – vor allem im Bluesrock-Genre.
🔥 Musikalischer Stil & Einflüsse
- Starke Einflüsse von Joe Bonamassa, Jimi Hendrix und Stevie Ray Vaughan sind hörbar in seinem Gitarrenstil.
- Sein Spiel reicht von ruhigerem Blues über gefühlvolle Balladen bis hin zu kraftvollen Riffs und härteren rockigen Momenten. Er kombiniert technische Elemente (Soli, Dynamik, Slides etc.) mit emotionalem Gesang.
📚 Karriere & Meilensteine
- Erste Aufmerksamkeit schon seit Jugendzeiten: 2006 wurde er in New Mexico „Guitarmaggeddon: Next King Of The Blues“ Champion.
- 2010 wurde er von Eric Clapton ausgewählt, beim Crossroads Guitar Festival aufzutreten (aus über 4.000 Künstlern).
- Er erhielt diverse Auszeichnungen, z. B. „Best New Talent“ vom Guitar Player Magazine (2013), „Best Guitarist“ bei den European Blues Awards (2014) usw.
Ryan McGarvey spielt nicht nur eine Gitarre – er nutzt mehrere. Hier sind 2 konkrete Modelle, die bekannt sind:
🎸 Einige Gitarren, die er benutzt
- Eine 1964 Gibson J-50 (Akustikgitarre).
- Eine rote Gibson ES-335 mit Blockhals (also ein „block neck“) namens „Lucy“.
🧰 Diskographie & Veröffentlichungen
| Jahr | Titel | Hinweise |
| 2007 | Forward in Reverse | Mystic Dream, fantastic Track |
| 2012 | Redefined | Bestätigung des ersten Tonträger! |
| 2014 | The Road Chosen | Tolle Weiter- entwicklung |
| 2018 | Live at Swinghouse | Live eine Wucht |
| 2018 | Heavy Hearted | Reifes und kompaktes Album |
Dieser hervorragender🎸hätte es verdient, vor grosser Kulisse aufzutreten. Live und „ohne doppelten Boden“ gespielt, hört und sieht man alles. Da merkt man schnell, was jemand kann und was eben nicht! Seine Technik🎸ist hervorragend. Ryan McGarvey ist grossartig als Performer und seine Stimme🎤erachte ich als angenehm. Ich erlebte ihn Live! Wer sein Track Mystic Dream mal an einem Konzert gehört hat, der wird es nicht so schnell vergessen. Dieser geniale Track ist in der Live Version gern mal über 15:00 Minuten lang! Glaubt es mir, es ist keine Sekunde zu viel! Die Abstände seiner Tonträger Veröffentlichungen erachte ich als viel zu lang. Sein letzter Tonträger geht auf das Jahr👉 2018 zurück. 2 neue Songs aus dem Jahr 2024, sollen wohl als Übergang zu einem neuen Album helfen, die lange Wartezeit zu überbrücken. Also Ryan McGarvey, wir warten…!

Stichwörter: Blues-Rock
ZZ Top / Blues Rock im Gleichschritt mit ihrem Alter!
Aug. 14, 2025 Hinter den Kulissen
Ich habe mir letzthin von ZZ Top ihr letztes Studioalbum La Futura angehört. Ich war nicht begeistert! Mal ehrlich, wann hatte die „little Ol’ Band from Texas“ ihr letztes🔝Studioalbum eingespielt? Ja da muss man lange an der Zeitmaschine drehen, denn das war zu Anthenna (1994)und Rhythmeen (1996) Zeiten – lange ist es her! Im Jahr 1999 kam das „unsägliche“ XXX und im Jahr 2003 das nicht viel bessere Mescalaro auf den Markt! Der letzte Tonträger La Futura (2012) war zwar auf dem Weg zur Besserung aber immer noch gemessen an ihrem Standart durchschnittlich. Ihr doch so cooler Sound, immer begleitet mit einer unschlagbaren Leichtigkeit ging verloren! Was hat sich denn so drastisch verändert:
. Stimme von Billy F. Gibbons extrem tief und kratzig geworden.
. Der Sound ist nicht mehr so rhythmisch, schwer zugänglich und bleiern hört sich das bisweilen an.
. Lead und Bass 🎸 „tiefer“ eingestellt.
. Monotonie über ein ganzes Album macht sich so breit!
. Melodien die im👂hängen bleiben fehlen!
Im Alter verändert sich natürlich die Stimme und Stimmung und mit dem Tod von Dusty Hill auch die Grundstimmung innerhalb der Band. Alles Faktoren die Gewicht haben. Im Blues darf man gern mit seinem Alter und den Songs alt werden, so sollte man es auch sehen und die Band und ihren Sound so annehmen! Beweisen müssen sich die „Texas-Jungs“ schon lange nichts mehr. Mit dem (Retro) live eingespielten Raw Album aus dem Jahr 2022 haben sie toll geliefert! Da hört man wieder coolness heraus! Und ja, gemessen an den vielen „musikalischen“ Schrott der unsere Ohren beschallt, nehmen wir dann doch lieber gern die „alten Herren“ mit ihrem „alten Blues“ wohlwollend auf. Und ja, die 🎸Riffs sind immer noch meisterlich!
Wie sieht ihr das? Lasst es mich wissen mit einem Kommentar über meine Page oder per Mail.

Blues Rock
Stichwörter: Blues-Rock
Fender Stratocaster
Nov. 30, 2024 Hinter den Kulissen
Die🎸ist in der Rockmusik, da gehören alle Stile dazu, das wichtigste Instrument. Kein anderes Instrument kann solche Emotionen mit Tönen herbeiführen. In der Regel sind es 6 Saiten, die mit Fingerfertigkeiten bahnbrechende Gitarrensolos erzeugen. Viele Künstler bedienen sich der liebevoll genannte „Strat“ und ja, diese Edel Gitarren haben Kultstatus und werden richtig geadelt!
Der Fender Stratocaster, oft einfach „Strat“ genannt, wurde 1954 von Fender eingeführt und ist seitdem eines der beliebtesten Modelle in der Welt der E-Gitarren. Sie wurde von Leo Fender, George Fullerton und Freddie Tavares entworfen. Ihre Vielseitigkeit, Ergonomie und der charakteristische Sound machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Gitarristen in nahezu allen Musikrichtungen, von Blues und Rock bis hin zu Funk und Pop.
Merkmale der Fender Stratocaster:
1. Korpus: Meistens aus Esche oder Erle gefertigt, mit einer markanten Double-Cutaway-Form, die den Zugang zu den höheren Bünden erleichtert.
2. Hals: Meist aus Ahorn, manchmal mit einem Palisander- oder Ahorn-Griffbrett.
3. Tonabnehmer: Drei Single-Coil-Pickups, die den typischen glockigen „Strat-Sound“ erzeugen.
4. Tremolo-System: Auch bekannt als „Vibrato“, ermöglicht es, den Ton durch Ziehen oder Drücken des Hebels zu verändern.
5. Schalter: Ein 5-Wege-Schalter, der es ermöglicht, verschiedene Kombinationen der Tonabnehmer zu wählen.
6. Design: Zeitloses und schlankes Design, oft in klassischen Farben wie Sunburst, Schwarz, Weiß und Rot.
Eine kleine Auswahl von Gitarristen, die die Strat spielen/ gespielt haben:
• Jimi Hendrix: Er revolutionierte den Strat-Sound in den 1960er Jahren.
• Eric Clapton: Bekannt für seinen „bluesigen“ Strat-Ton.
• David Gilmour (Pink Floyd): Nutzt die Strat für ihren unverwechselbaren, atmosphärischen Klang.
• Mark Knopfler (Dire Straits): Für seinen klaren und sauberen Fingerpicking-Stil.
. Ritchie Blackmoore (Deep Purple, Rainbow) steht für epochale Solos. Highway Star, Stargazer, A Light in The Black
Neben der Gibson Les Paul, Fender Telecaster, Gibson SG. Fender Jag-Stang, Gibson ES-345 „Lucille“ Rickenbacker 360/12 ist die Fender Stratocaster sicher die „kultigste“ unter den nicht minder bekannten Gitarren. Und ja, was gibt es schöneres in der Hard-Rock-Blues Musik als ein Solo! Es spielt dann eigentlich keine Rolle, um welches Modell es sich handelt! Einverstanden?
*Teilbereiche ChatGBT

Fender Stratocaster
Stichwörter: Blues, Blues-Rock, Classic Rock, Rocklexikon
Blues Rock / Boogie Rock / Nicht ganz so bekannte Musiker/innen Teil 1!
Feb. 27, 2024 Hinter den Kulissen, In eigener Sache
Abseits der grossen und bekannten Protagonisten/innen, gibt es auch einige grossartige Musiker/innern, die nicht so bekannt sind aber mal erwähnt werden müssen! Ich werde mal 10 auflisten und bin mir ziemlich sicher, dass ihr für euch fündig werdet. Es macht mächtig Spass zuzuhören, was da für richtig tolle Musik abseits der ganz bekannten Musiker/innen anzutreffen ist.
. Michael Keaton
. Larry Miller
. Rob Tognoni
. Danny Bryant
. King King
. Vdelli
. Ana Popovic
. Larkin Poe
. Joanne Shaw Taylor
. Dana Fuchs
Alle diese erwähnten Musiker/innen findet man gut im Netz und es kann so gut Hörproben entnommen werden. Ebenfalls sind Tonträger in Form von CD oder Vinyl erhältlich. Es ist immer wieder erstaunlich, was da für tolle Musik im Genre Blues Rock/Boogie Rock zu finden ist. Von „rotz frech“ bis fein mit Southern Einschlag, findet man da so ziemlich alles. Von wegen Blues Rock ist langweilig…! Es ist da alles vertreten, was Freude für die Gehörgänge bedeutet! Ob eher hart oder zart, Hauptsache es gefällt!

Blues Rock / Boogie Rock
Stichwörter: Blues-Rock, Boogie-Rock
The J. Geils Band / 1970
Jan. 19, 2024 Rezension, Vinyl
Die 6 Musiker mit ihrem Erstling aus dem Jahr 1970. Eine wilde Mischung aus Rhythm and Blues und Rock kennzeichnet dieses pulsierende Album aus. Bereits seit 1967 in Massachusetts gegründet, erlangten sie zuerst in Boston und Umgebung einen Insider Status. Sie waren als Live Band unwiderstehlich gut und eine Attraktion bei ihren Auftritten. Ihr Sänger Peter Wolf war ein Energiebündel, wie selten ein anderer Sänger zu dieser Zeit. Der Bandgründer J.Geils(g), zusammen mit Peter Wolf(v) Seith Justman(k,v), Magic Dick(Mundh.Tromp.), Danny Klein(b) und Stephen Jo Blade(d,v), vervollständigten die Gruppe. Bei ihrem ersten Tonträger wurden Songs von John Lee Hocker, Otis Rush, Al Perkins, Albert Collins zum Besten gegeben. Immerhin bei 5 Songs waren sie für das Songwriting zuständig. Aus kommerzieller Sicht, konnte das Album nur eine mässige Platzierung erreichen – US-Billboard 195.
Es ist ein starker Tonträger mit einigen tollen und knackigen Blues Rock Granaten! Ice Breaker und Cousin For A Love machen mächtig Spass. Hard Drivin Man ist richtig rockig. Serve You Right To Surfer bedient die gediegene Blues-Schiene mit einem tollen Gitarrensolo. Homework ist gemacht für Live Auftritte, was man ebenfalls für First I Look At The Pures sagen kann. Auch die Ballade On Borrowed Time passt auf das Album. Pack Fair And Square und Son-Cone sind dann wieder richtige ungestüme Knaller. Ja, ein richtig tolles Album mit (bis auf einen Track) kurzen Songs. Alle bewegen sich zwischen 2-3 Minuten! Viele dieser Songs spielten sie auf ihrem famosen Live Album Full House – absolute Empfehlung. Nun, die Songauswahl verteilt sich wie folgt auf 2 LP Seiten:
Side One
Wait, Ice Breaker „For The Big „M“, Cruisin For A Love, Hard Drivin‘ Man, Serves You Right To Suffer
Side Two
Homework, First I Look At The Purse, What’s Your Hurry, On Borrowed Time, Pack Fair And Squaire. Son-Cone
Der internationale kommerzielle Durchbruch war dann 1978 mit dem Album Sanctuary. Spätestens mit dem 81er und Nr.1 Hit-Album Freeze Frame, kannte die ganze Welt die Band aus Boston. Ihr anfänglicher Musikstil wurde erweitert. Mehr Rock, weniger Blues und ein bisschen Pop, bereicherten so ihr Repertoire. Aus kommerzieller Sicht hat es sich definitiv gelohnt!
Album: The J. Geils Band
Music Expert:****
Beste Songs: Cruisin For A Juke Joint Love, Hard Drivin‘ Man, Serves You Right To Suffer, Homework, First I Look At The Purse, Son-Cone

Genre: Blues Rock
Stichwörter: Blues-Rock, Classic Rock
Rory Gallagher / Tattoo / 1973
Jan. 18, 2024 Rezension, Vinyl
Rory Gallagher der Ire, ist bis heute einer der beliebtesten Blues Rock Musiker. Unbestritten auch, dass er in jedem ernstzunehmenden Ranking zu einem der besten Gitarristen „all Time“ gelistet wird. Sein früher Tod im Jahr 1995, bestürzte seine Fangemeinde sehr. Mit insgesamt 10 offiziellen Studio Tonträger, ist sein toller Backkatalog immer abrufbar. in der Qualität sind diese einfach als phantastisch zu bezeichnen. Seine unzähligen Live Alben und Nachveröffentlichungen, sind für viele Musikfreunde unverzichtbar. Nicht wenige zählen sein sein Werk aus dem Jahr 1973 zu seinem besten Tonträger. Das Album hat insgesamt 9 Songs vorzuweisen und 3 davon waren fast immer Bestandteil seines Live Programms.
Der Starter mit Tattoo’d Lady ist ein Klassiker und in der Live Version nochmals besser, sprich intensiver /virtuoser anzuhören. Das Gitarrensolo auf dem Irish Tour Live Album ist Weltklasse. Die Studioversion ist natürlich auch in toller Manier umgesetzt – aber eben Studio! Der Song Cradle Rock ist richtig wuchtig eingespielt wordent und mit einem „Gitarreninferno“ der bleibenden Art veredelt. Was für ein grossartiger Rocksong, dieser in den 70er meistens der Eröffnungssong bei Rory’s Konzerten war. Der Song wurde auch schon von Joe Bonamasso gecovert. Mit 20:20 Vision nimmt uns der Ire mit seiner akustischen Gitarre mit auf seine musikalische Reise. Ein Song mit leichtem Folk/Country Flair berieselt und da angenehm. Es ist definitiv ein entspannter Song, der da aus den Boxen kommt. Das gilt auch für They Don’t Make Them Like You Anymore. Was für eine tolle Atmosphäre wird da erzeugt. Sein grossartiges Gitarrenspiel kann da jede Sekunde genossen werden. Der Song versprüht so eine tolle und angenehm „jazzige“ Leichtigkeit. Der Rhythmuswechsel innerhalb des Songs ist einfach cool und grossartig gespielt. Der Abschluss der ersten Seite beinhaltet dann Levin’Like a Trucker. Ein Rocksong mit toller Gitarre. Seite 2 wird eröffnet mit Sleep On A Clothes-Line. Toller Blues Rock Song mit Rock „n“ Roll Strukturen. Ein reiner Blues Song gefällig! Mit Who’s That Coming? liefert er wieder mit der akustischen Gitarre ein grandioser Song. A Million Miles Away ist einer seiner besten Songs in seinem Backkatalog. Im elektrisierenden Slow Modus vorgetragen, besticht der Song durch seine Dichte und dem Text. Was dann seine Gitarre so herzaubert im Mittelteil, ist einfach gesagt Weltklasse! Live war dieser Song schon immer ein absoluter Höhepunkt im Programm dieses Ausnahmekönners. Admit It der Abschluss hält dann locker das Niveau. Verteilt auf 2 LP Seiten, sieht die Besetzung der einzelnen Songs dann so aus:
Side One
Tattoo’d Lady, Cradle Rock, 20.20 Vision, They Don’t Make The Like You Anymore, Living Like A Trucker
Side Two
Sleep On A Clothes Line, Who’s That Coming, A Million Miles Away, Admit It
Es ist ein famoser Tonträger von Rory Gallagher. Ja, auch ich sehe dieses Album in den vorderen Rängen im Backkatalog des Iren. Der Tonträger in Vinyl gibt einen hervorragenden Klang ab. Leider wurde der Bonus Track Tucson Arizona nicht auf das „neue“ Vinyl draufgepackt. Da muss man die CD haben. Der Song bietet eine schöne Ballade. Es folgten noch einige musikalische Grosstaten des Gitarristen nach diesem Album. Die sich fast schon „aufzwingen“ ebenfalls noch besprochen zu werden!
Album: Tattoo Lady
Music Expert.*****
Beste Songs: Tattoo Lady, Cradle Rock, They Don’t Make Them Like You Anymore, Living‘ Like A Trucker, Sleep On A Clothes-Line, A Million Miles Away

Genre: Classic Rock, Blues Rock
Stichwörter: Blues-Rock, Classic Rock
Rory Gallagher / Deuce 50TH Anniversary Limited Edition 3 LP Set / 2022
Dez. 21, 2022 Vinyl
Rory Gallagher, was soll man da zu diesem irischen Gitarren-Meister noch sagen, was nicht schon bereits mehrfach gesagt worden ist…! Wiederholendes wäre wie wenn man das Bier ans Oktoberfest nach München mitnehmen würde oder den Irish Whiskey nach Dublin! Der Gitarren-Künstler-Songwriter war im Genre Blues Rock einer der besten und beliebtesten auf diesem Planeten – definitiv! Richtig Authentisch, nicht „verbiegbar“ und für das Publikum immer alles und mehr als 100% gebend, so kann man die DNA von Rory Gallagher trefflich bezeichnen. Wer ihn mal live erleben durfte, kann sich glücklich schätzen! Yes, auch ich zähle mich zu den glücklichen! Es war eines meiner 3 besten Konzerte, die ich gesehen habe und erleben durfte – und ja, es waren nicht wenige Konzerte! Seit dem Tod des Gitarristen im Jahr 1995, verwaltet sein Bruder Donal Gallagher sein grosses musikalisches Erbe immer respektvoll. Hoch ist auch die gebotene Qualität von „neuen“ Tonträgern oder speziellen Zusammenstellungen!
Rory Gallagher’s Album Deuce aus dem Jahr 1971, war sein 2 Solowerk nach Taste und ging in UK bis auf Platz 39. Eingespielt wurde das tolle Album mit Gerry McAvoy (b) und Vilgar Campbell (d). Erstgenannter war immer ein fester Bestandteil in der Band des Gitarristen. Bestens zum empfehlen auch das Buch „One The Road“, verfasst von seinem Musikollegen Gerry McAvoy. Sehr gut zu lesen und gibt wirklich spannende Einblicke in die Persönlichkeit des genialen Musikers. Sein nun überarbeitetes Album Deuce, kann man auch als grosse Würdigung für den Musiker verstehen. Mit den 3 Vinyl Ausgaben bietet es natürlich einiges für den Fan und generell für den Blues Rock Liebhaber. Wobei die Alternative Take (2te LP)natürlich eher etwas für Fans ist. Die 3 LP/Side F ist dann ein echter Juwel! Die 4 Tracks wurden für das Radio Bremen live gespielt und nun auf Tonträger für alle zugänglich gemacht. Das reguläre Album Deuce ist natürlich „sackstark“ und zeigt den Meister in seiner besten Phase, diese nach meiner Einschätzung bis in die frühen 80er anhielt. Das ganze Album ist mit allen Songs so kompakt, dass es einem schwer fällt einzelne Titel hervorzuheben. Keine Schwachstelle ist festzustellen, nie kommt Langeweile oder Biederkeit auf! Wer auf Blues Rock steht, kommt an diesem Album nicht vorbei. Diese Edition ist tontechnisch ein echter“ Leckerbissen“ – ist bei allen „Neuerscheinungen“ dieses Künstlers so! Rory im Studio phantastisch, Rory live Universums-Klasse! Und ja, es gibt keinen schlechten Tonträger des Iren – muss auch mal wieder gesagt werden!
Diese Neuauflage kann bestens empfohlen werden, denn da stimmt einfach alles! Auch die Fotos runden diese tolle Mini-Box bestens ab. Wer Rory Gallagher in seiner glanzvollen Phase erleben will, kommt an diesem Würdigung-Tonträger nicht vorbei.
Album: Rory Gallagher Deuce 50TH Anniversary
Music Expert:*****1/2
Spezielle Songs: (Radio Bremen) Schould’Ve Lernt My Lesson, For The Last Time, Messin’With The Kid, Pistol Schlappe Blues

Genre: Blues Rock
Stichwörter: Blues-Rock
Larry Miller / Live & Outlawed / 2012 Recorded Live Europa
Okt. 2, 2020 CD-Rezension
Was für eine Live Scheibe von Larry Miller! Blues Rock wird in bester Manier von diesem tollen Gitarristen und Band geboten. Was da auf dem „Doppeldecker“ Tonträger erspielt wird von dem Musiker aus England ist Spitzenklasse – ich bin begeistert! Es gibt wenige Blues Rock Live Alben, die dem hier gebotenen das Wasser reichen können. Auch der brillante „Schöngeist Blues Rocker“ Joe Bonamassa könnte sich da eine gehörige Portion abschauen. Larry Miller beherrscht seine Gitarre meisterhaft und setzt seine Solos gediegen und Song dienlich ein. Seine Gitarren-Linien überzeugen voll und ganz. Der Sound ist so was von druckvoll und voller Power. Toll eingefangen und mit einer knackigen Wiedergabe, die in der Auflösung keine Wünsche offen lässt. Die Tracks haben unendlich viel Power und decken aber auch die gefühlsvollen Blues Granaten magistral ab. Ich habe gelesen der Sound geht in den Körper wie ein Stromschlag – dem kann ich nickend zustimmen! Über diesen Musiker findet man am besten zusätzliche Infos über seine Homepage. Sein Bekanntheitsgrad ist stetig am wachsen und mit solchen fulminanten Live Auftritte, sollte er in Zukunft seinen Weg nach ganz oben in diesem Genre „locker“ schaffen. Mit gegen 8 Tonträger ist er schon ziemlich weit in seinem Backkatalog! Alle Tonträger sind im Bereich Blues Rock angesiedelt. Was fehlt ist sicher noch das notwendige Glück und das „PUSHEN“ seines Labels. Die jetzige schwierige Zeit macht es natürlich sehr schwer sich dem Publikum zu präsentieren. Wenn man sich aber diesen Tonträger anhört, kann man nur zu einem Ergebnis kommen – der grosse internationale Durchbruch muss kommen! Auf diesem Tonträger wird bildlich nicht nur ein Holzstück verbrannt, nein, ein ganzer Stapel wird da niedergbrannt und nach 12 Tracks bleibt eine heisse und dampfende Glut übrig! Die Band: Larry Miller Guitar/Vocals, Simon Baker Drums, Derek While Bass Guitar und Ian Salisbury Keyboards. Für alle Musikfreunde des Blues Rocks – kaufen und geniessen!
Album: Live & Outlawed
Erscheinungsdatum: 2012
Music Expert:*****
Beste Songs: Still Ain’t Done With The Blues, Delilah, Cruel Old World, Miss Mango, Just As Blues As It Gets, Backstabbler Blues

Genre: Blues, Blues Rock
.
Stichwörter: Blues-Rock